Die Pflege von Zahnimplantaten

/Wissen A-Z/Alltag nach dem Eingriff/Die Pflege von Zahnimplantaten

Zurück zur Übersicht

1. Zahnpflege nach der Implantation

Eine sorgfältige Pflege von Zahnimplantaten ist essenziell, um deren Langlebigkeit und Funktion zu gewährleisten. Besonders unmittelbar nach der Implantation sind spezielle Hygienemaßnahmen erforderlich.

Zahnpflege nach der Implantation:

In den ersten Tagen nach dem Eingriff sollte das Implantat Gebiet geschont werden. Eine weiche Zahnbürste und antibakterielle Mundspüllösungen helfen, Infektionen vorzubeugen. Mechanische Reizungen sind zu vermeiden, weshalb auf harte Speisen und intensives Spülen verzichtet werden sollte.

Nach der initialen Heilungsphase ist eine gründliche, aber schonende Reinigung entscheidend:

Implantate erfordern spezielle Pflegeinstrumente wie Interdentalbürsten und nicht scheuernde Zahnpasten. Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen und Kontrollen beim Zahnarzt tragen zur Früherkennung von Entzündungen wie Periimplantitis bei.

Langfristig gewährleisten eine angepasste Mundhygiene:

Der Verzicht auf Rauchen und eine zahngesunde Ernährung den langfristigen Erfolg von Zahnimplantaten. Nur durch konsequente Pflege bleibt das Implantat stabil und funktionell erhalten.

Mundhygiene-Tipps vom Zahnarzt für gesunde Zähne

2. Spezielle Hilfsmittel für die Pflege von Zahnimplantaten

Die richtige Pflege von Zahnimplantaten:

Ist essenziell, um deren Langlebigkeit und Funktionalität zu gewährleisten. Spezielle Hilfsmittel helfen, Entzündungen und periimplantäre Erkrankungen zu vermeiden.

Interdentalbürsten:

Interdentalbürsten mit weichen, beschichteten Borsten ermöglichen eine gründliche Reinigung der Implantat Zwischenräume. Sie entfernen effektiv Plaque und Speisereste, ohne das Implantat oder das umgebende Gewebe zu beschädigen.

Implantat geeignete Zahnseide:

Spezielle Zahnseide mit verstärkten Enden und flauschigem Mittelstück reinigt sanft unter Brücken oder um Implantat Kronen herum. Sie ist besonders für schwer zugängliche Bereiche geeignet.

Passend zum Thema findest du hier unsere Checkliste für den Patienten nach einer Zahnimplantation:

Einbüschelzahnbürsten:

Mit ihrem schmalen, präzisen Bürstenkopf reinigen Einbüschelzahnbürsten gezielt den Implantat Rand und schwer erreichbare Stellen.

Mundduschen:

Eine Munddusche mit antiseptischen Lösungen kann unterstützend eingesetzt werden, um Bakterienansammlungen zu minimieren. Sie ersetzt jedoch nicht die mechanische Reinigung.

Antibakterielle Mundspüllösungen:

Chlorhexidinhaltige Spüllösungen helfen, die Keimbelastung zu reduzieren, sollten jedoch nur zeitweise verwendet werden, um Verfärbungen zu vermeiden.

Regelmäßige professionelle Reinigungen beim Zahnarzt ergänzen die häusliche Pflege und sichern den langfristigen Implantat Erhalt.

Patientin mit Munddusche der Zähne

3. Tipps zur langfristigen Erhaltung von Zahnimplantaten

Zahnimplantate sind eine nachhaltige Lösung für den Ersatz fehlender Zähne.

Optimale Mundhygiene:

Eine gründliche tägliche Reinigung ist essenziell. Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste, Interdentalbürsten und antibakterielle Mundspülungen.

Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen:

Halbjährliche Besuche beim Zahnarzt und professionelle Zahnreinigungen helfen, Entzündungen wie Periimplantitis frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen.

Mehr erfahren? Lies unseren kostenlosen Ratgeber Zahnimplantate Teil 2:

Vermeidung schädlicher Gewohnheiten:

Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum beeinträchtigen die Wundheilung und das Implantatbett. Vermeiden Sie zudem starkes Zähneknirschen, um die Belastung des Implantats zu minimieren.

Gesunde Ernährung:

Eine ausgewogene Ernährung mit aus-reichender Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr unterstützt die Knochengesundheit und Implantat Integration.

Mit diesen Maßnahmen bleiben Zahnimplantate langfristig stabil und funktional.

Zurück
Zurück

Einführung in die Welt der Zahnimplantate

Weiter
Weiter

Materialien in der Implantologie