Kosten und Finanzierung von Zahnimplantaten
/Wissen A-Z/Kosten und Finanzierung/Kosten und Finanzierung von Zahnimplantaten
1. Kostenfaktoren bei Zahnimplantaten
Zahnimplantate sind eine langfristige Investition in Ihre Zahngesundheit, doch die Kosten können je nach individuellen Voraussetzungen erheblich variieren.
Material und Implantat Typ
Hochwertige Titan- oder Keramikimplantate haben unterschiedliche Preise. Auch die Wahl zwischen Einzelimplantaten, Brücken oder All-on-4-Systemen beeinflusst die Gesamtkosten.
Zahnarzt- und Laborkosten
Die Erfahrung des Implantologen, die eingesetzte Technik sowie die Laborherstellung der Krone oder Brücke tragen erheblich zu den Gesamtkosten bei.
Zusätzliche Behandlungen
Knochenaufbau oder eine Sinuslift-Operation sind häufig notwendig und erhöhen die Kosten. Auch diagnostische Verfahren wie 3D-Röntgenaufnahmen oder digitale Abdrücke schlagen zu Buche.
2. Finanzierungsmöglichkeiten und Ratenzahlung bei Zahnimplantaten
Zahnimplantate sind eine langfristige Investition in Gesundheit und Lebensqualität, jedoch können die Kosten eine finanzielle Herausforderung darstellen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Optionen zur Finanzierung und Ratenzahlung, um die Behandlung für Patienten erschwinglicher zu machen.
Private und gesetzliche Versicherungen
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel nur einen festen Zuschuss für Zahnersatz, während private Versicherungen je nach Tarif einen höheren Anteil der Kosten erstatten. Eine Zusatzversicherung kann sich lohnen, um Implantat Behandlungen besser abzudecken.
Passend zum Thema findest du hier unsere Checkliste für den Patienten vor einer Zahnimplantation:
Ratenzahlung über den Zahnarzt oder externe Anbieter
Viele Zahnarztpraxen bieten in Zusammenarbeit mit Finanzdienstleistern flexible Ratenzahlungen an – oft sogar zinsfrei für einen bestimmten Zeitraum. Dies ermöglicht eine bequeme Verteilung der Kosten.
Medizinische Kredite und Förderprogramme
Spezialisierte Banken oder Gesundheitskredite bieten maßgeschneiderte Finanzierungsmodelle an. Zudem gibt es in Einzelfällen Fördermöglichkeiten, etwa durch Sozialprogramme oder Stiftungen.
3. Übernahme durch Krankenkassen: Was wird bezahlt?
Die Kostenübernahme für Zahnimplantate durch Krankenkassen
Ist ein häufig diskutiertes Thema. Da Implantate als Privatleistung gelten, übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten meist nur in Ausnahmefällen. Dennoch gibt es Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung zu erhalten, beispielsweise durch Zuschüsse.
Festzuschuss der Krankenkassen
Gesetzlich Versicherte erhalten einen festen Zuschuss für Zahnersatz – unabhängig davon, ob sie sich für ein Implantat oder eine Brücke entscheiden. Dieser Zuschuss basiert auf der so-genannten Regelversorgung, die meist konventionellen Zahnersatz wie Kronen oder Prothesen vorsieht.
Mehr erfahren? Lies unseren kostenlosen Ratgeber Zahnimplantate Teil 1:
Private Zusatzversicherungen
Viele private Zahnzusatzversicherungen decken Implantat Behandlungen ganz oder teilweise ab. Hier lohnt es sich, Tarife frühzeitig zu prüfen und abzuwägen.
Ausnahmefälle für vollständige Kosten-übernahme
In besonderen medizinischen Fällen, z. B. nach Unfällen oder bei schweren Erkrankungen, kann eine vollständige Kostenübernahme durch die Krankenkasse erfolgen. Hier sind detaillierte Gutachten und ärztliche Nachweise erforderlich.