Die richtige Zahnarztwahl für Implantate

/Wissen A-Z/Eignung und Voraussetzungen/Die richtige Zahnarztwahl für Implantate

Zurück zur Übersicht

1. Worauf sollte man achten?

Ein spezialisierter Implantologe

Sollte über eine fundierte Ausbildung, regelmäßige Fortbildungen und nachweisbare Erfahrung in der Implantologie verfügen. Zertifizierungen durch Fachgesellschaften wie die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) oder die European Association for Osseointegration (EAO) sind ein Qualitätssiegel.

Moderne diagnostische Verfahren wie die digitale Volumentomographie (DVT) ermöglichen eine präzise Planung und erhöhen die Sicherheit des Eingriffs. Auch die verwendeten Materialien – etwa hochverträgliches Titan oder Keramik – sind ein wichtiger Faktor für die Biokompatibilität und Langlebigkeit der Implantate.

Ein guter Zahnarzt nimmt sich Zeit für eine ausführliche Beratung

Erklärt individuelle Risiken und erstellt ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept. Patienten sollten zudem auf transparente Kostenaufstellungen und eine umfassende Nachsorge achten.

Die Wahl des richtigen Implantologen

Beeinflusst maßgeblich den Behandlungserfolg – sorgfältige Recherche und ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis sind daher essenziell.

Patient erhält ein Zahnimplantat für natürlichen Zahnersatz

2. Zertifizierungen und Qualifikationen

In der Implantologie: Qualität als Erfolgsfaktor

Die Implantologie ist ein hochspezialisiertes Fachgebiet der Zahnmedizin, das fundierte Kenntnisse, Erfahrung und kontinuierliche Weiterbildung erfordert. Zertifizierungen und Qualifikationen spielen eine entscheidende Rolle, um höchste Behandlungsqualität und Patientensicherheit zu gewährleisten.

Eine anerkannte Zertifizierung

Wie die der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) oder der European Association for Osseointegration (EAO), bestätigt die Expertise eines Zahnarztes in der Implantologie. Diese Fortbildungen umfassen theoretische und praktische Module zu chirurgischen Techniken, modernen Materialien und digitaler Planung.

Passend zum Thema findest du hier unsere Checkliste für den Patienten vor einer Zahnimplantation:

Zusätzlich bieten spezialisierte Masterstudiengänge in oraler Implantologie eine wissenschaftlich fundierte Vertiefung.

Zahnärzte mit diesen Qualifikationen beherrschen komplexe Verfahren wie Knochenaugmentation, Sofortimplantationen und navigierte Implantologie.

Für Patienten sind Zertifikate ein wichtiger Indikator

Für Kompetenz und Erfahrung. Sie garantieren, dass der Implantologe neueste Techniken anwendet und nach internationalen Standards arbeitet.

Implantologen-Zertifikate

3. Wichtige Fragen für das Beratungsgespräch

Um gut informiert zu entscheiden, sollten Patienten gezielt Fragen stellen:

Bin ich für ein Implantat geeignet?

Der Zahnarzt beurteilt Knochensubstanz, Allgemeingesundheit und Risikofaktoren wie Rauchen oder Diabetes.

Welche Alternativen gibt es?

Brücken oder Prothesen könnten je nach Situation eine Option sein.

Welche Materialien werden verwendet?

Titan ist bewährt, während Keramik für Metallallergiker geeignet ist.

Mehr erfahren? Lies unseren kostenlosen Ratgeber Zahnimplantate Teil 1:

Wie läuft der Eingriff ab?

Von der Diagnostik bis zur Implantat Freilegung sollten alle Schritte erklärt werden.

Ist ein Knochenaufbau erforderlich?

Bei Knochenschwund kann eine Augmentation oder ein Sinuslift nötig sein.

Wie lange dauert die Heilung?

Je nach Ausgangslage kann die Osseointegration mehrere Monate in Anspruch nehmen.

Zurück
Zurück

Zahnimplantate vs. Brücken und Prothesen

Weiter
Weiter

Teil 3 : Welche gesundheitlichen Schäden können faule Zähne verursachen?